top of page

Häufige Fragen

Fragen zu Organisation & Ablauf

⇓ FAQ Organisation

Wie schnell bekomme ich einen Therapieplatz?

In der Regel kann ich Ihnen innerhalb von einer bis drei Wochen einen Termin für den Beginn der Therapie anbieten. Durch die Organisation als Privatpraxis profitieren Sie von kurzen Wartezeiten und einer flexiblen Terminvergabe.

Zur Übersicht

O Platz
O-ÜB Kosten
O-ÜB Ablauf
O-ÜB Quali
O Erstgespräch

Was erwartet mich beim Erstgespräch?

Das Erstgespräch in meiner Darmstädter Praxis ist für Sie kostenfrei und bietet Ihnen die Gelegenheit, mich persönlich kennenzulernen, Ihr Anliegen zu schildern und offene Fragen zu klären. Das Gespräch dauert etwa 20 Minuten und kann meist sehr kurzfristig vor Ort stattfinden. So gewinnen Sie einen ersten Eindruck und können in Ruhe entscheiden, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen.
Zur Übersicht

O Anzahl

Mit wie vielen Sitzungen muss ich rechnen?

Die Anzahl der Sitzungen ist individuell verschieden und hängt von Ihrem Anliegen ab. Im kostenfreien Erstgespräch kann ich Ihnen meist eine grobe Einschätzung geben. In meiner Privatpraxis sind wir flexibel: Wir können die Anzahl und den Abstand der Sitzungen jederzeit gemeinsam anpassen. Manchmal reichen schon wenige Sitzungen, manchmal ist eine längere Begleitung sinnvoll – beides ist möglich, auch Kurztherapien sind denkbar. Wir gestalten den Therapieprozess so, wie es für Sie am besten passt.
Zur Übersicht

O Absage

Wie funktioniert die Terminabsage?

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie mich bitte so früh wie möglich. Bei Absagen weniger als 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin wird das Honorar wie in Privatpraxen üblich berechnet. Sprechen Sie mich bei Fragen dazu gerne an.

Zur Übersicht

O Kostenübernahme

Wer übernimmt die Kosten für die Therapie?

In meine Praxis kommen Sie als Selbstzahler; die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Personen mit entsprechender Zusatzversicherung haben jedoch häufig die Möglichkeit, die Kosten ganz oder teilweise erstattet zu bekommen. Gerne informiere ich Sie im persönlichen Gespräch über die individuellen Möglichkeiten.

Zur Übersicht

O Vorteile
O Ermäßigungen
O Überweisung

Welche Vorteile bietet eine Privatpraxis?

Als Privatpraxis kann ich Ihnen zeitnahe Unterstützung anbieten – meist innerhalb weniger Wochen. Es gibt keine langen Wartezeiten, wie sie in kassengestützten Praxen häufig vorkommen. Sie bestimmen selbst, wie oft und in welchem Umfang Sie Termine wahrnehmen möchten. Ihre Behandlung bleibt vertraulich und wird nicht von der Krankenkasse aktenkundig. Darüber hinaus können Heilpraktikerrechnungen steuerlich geltend gemacht werden. Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch, um mehr zu erfahren.
Zur Übersicht

Gibt es Ermäßigungen?

Für Schüler, Auszubildende und in besonderen Lebenssituationen biete ich gerne individuelle Ermäßigungen an. Sprechen Sie mich darauf an – gemeinsam finden wir eine passende Lösung.

Zur Übersicht

Benötige ich eine Überweisung?

Eine Überweisung ist für die Aufnahme einer Therapie in meiner Praxis nicht erforderlich. Sie können sich direkt an mich wenden und unkompliziert einen Termin vereinbaren.

Zur Übersicht

O Dauer Sitzung
O Häufigkeit

Wie lange dauert eine Therapiesitzung?

Eine Therapiesitzung dauert in meiner Praxis eine volle Stunde (60 Minuten). So haben wir ausreichend Zeit, um Ihr Anliegen in Ruhe und mit der nötigen Tiefe zu besprechen.

Zur Übersicht

Wie häufig finden Sitzungen statt?

Die Sitzungsintervalle richten sich ganz nach Ihrem Bedarf und Ihren Möglichkeiten. Ob wöchentlich, 14-tägig oder andere Abstände – wir gestalten die Termine gemeinsam so, wie es für Sie am besten passt.
Zur Übersicht

O Dauer insgesamt

Wie lange dauert eine Therapie insgesamt?

Die Dauer einer Therapie ist individuell verschieden und hängt von Ihren persönlichen Zielen und Themen ab. Nach den ersten Sitzungen lässt sich meist eine grobe Einschätzung treffen. Im kostenfreien Erstgespräch können wir bereits gemeinsam überlegen, welcher Rahmen für Sie passend sein könnte. In einer Privatpraxis sind wir frei, die Anzahl und den Abstand der Sitzungen flexibel anzupassen.

Zur Übersicht

O Schweigepflicht

Wie steht es um die Schweigepflicht?

Selbstverständlich unterliegen alle Gespräche der Schweigepflicht. Ihre Anliegen und Daten werden absolut vertraulich behandelt und datenschutzkonform verwaltet.

Zur Übersicht

O Unterschied

Was ist der Unterschied zwischen einem Heilpraktiker und einem Psychotherapeuten?

Psychotherapeuten haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine staatliche Ausbildung und rechnen über gesetzliche Krankenkassen ab. Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten auf privater Basis und können flexibel auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Beide Berufsgruppen – Psychotherapeut und Heilpraktiker – unterliegen der Schweigepflicht und bieten verantwortungsvolle psychotherapeutische Unterstützung.

Zur Übersicht

Fragen zur Therapie

⇓ FAQ zur Therapie
T-ÜB Anliegen
T-ÜB Ablauf
ÜBS Th-Coa

Wie läuft eine Hypnosesitzung ab?

Eine Hypnosesitzung verläuft strukturiert und beginnt mit einer entspannenden Einstimmung. Ich lade Sie ein, sich auf eine innere Reise einzulassen. Ich erkläre transparent jeden Schritt und gebe Ihnen Raum, eigene Bilder und Lösungen zu entdecken. Oft entstehen so neue Sichtweisen, die wir gemeinsam weiterentwickeln. Sie bleiben jederzeit aktiv beteiligt und können den Prozess mitgestalten.

Zur Übersicht

​Hypnose unterstützt dabei, eingefahrene Denkmuster zu lockern und emotionale Blockaden zu lösen. Besonders bei Ängsten, Erschöpfung oder inneren Konflikten kann sie wertvolle Impulse geben. Ihre Grenzen liegen dort, wo schnelle Lösungen oder „magische“ Veränderungen erwartet werden – Hypnose ersetzt keine Eigenverantwortung und funktioniert nicht gegen den eigenen Willen. Mir ist dabei wichtig, dass wir transparent und kooperativ arbeiten.

Was kann Hypnose bewirken und wo liegen ihre Grenzen?

T Wie Hypnose
T Was Hypnose
T Wann LKT

Wann ist lösungsorientierte Therapie sinnvoll?

​Lösungsorientierte Therapie ist sinnvoll, wenn Sie gezielt eine konkrete Herausforderung bearbeiten möchten. Das kann bei beruflichen oder privaten Veränderungen, in Entscheidungssituationen oder beim Wunsch nach mehr Klarheit hilfreich sein. Im Mittelpunkt stehen Ihre Ressourcen und die Entwicklung einer emotional stimmigen Lösung. Auch wenn Sie keine langfristige Therapie wünschen, sondern schnelle und pragmatische Unterstützung suchen, ist diese Methode sehr geeignet.

T Inn Team

Was unterscheidet die Arbeit mit dem „Inneren Team“ von anderen Methoden?

Die Arbeit mit dem Inneren Team unterscheidet sich von anderen Methoden, weil innere Stimmen und Anteile sichtbar gemacht und miteinander in Dialog gebracht werden. So lassen sich innere Konflikte verstehen und kreative Lösungen entwickeln, indem die unterschiedlichen Seiten in Ihnen zu Wort kommen. Oft nutzen wir dabei Rollenspiele oder bildhafte Darstellungen, durch die neue Perspektiven und ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse entstehen. Viele Klienten empfinden diese Methode als befreiend und klärend, weil sie ihre innere Vielfalt konstruktiv nutzen können.

T Herausfinden
T Depression

Die Wahl der passenden Therapieform ist ein individueller Prozess, den wir gemeinsam gestalten. In einem offenen Gespräch klären wir Ihre Ziele und Erwartungen. Ich stelle Ihnen verschiedene Methoden vor und lade Sie ein, Neues auszuprobieren – ohne Druck, sondern in Ihrem Tempo. Mir ist wichtig, dass Sie sich jederzeit einbringen können und wir den Weg flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Zur Übersicht

Wie finde ich heraus, welche Therapieform für mich passt?

​Eine Depression ist mehr als nur vorübergehende Traurigkeit. Sie zeigt sich oft durch anhaltende Niedergeschlagenheit, innere Leere und den Verlust an Freude – als würde das Leben an Farbe verlieren. Häufig kommen Erschöpfung, Schlafstörungen oder Grübeln hinzu. Auch körperliche Beschwerden können auftreten. Depressionen sind behandelbar. Wenn diese Symptome Ihr Leben über Wochen bestimmen, lade ich Sie ein, gemeinsam in einem geschützten Rahmen nach Wegen zu suchen, wie es wieder heller werden kann.

Zur Übersicht

Woran erkenne ich eine Depression?

T Ausgebrannt
T Ängst
T Trauma
T Krise
T Professionell
T Ther typisch

Anhaltende Erschöpfung, ständige Müdigkeit und das Gefühl, ausgebrannt zu sein, sind häufig Warnsignale für ein Burnout oder eine chronische Erschöpfung. Zusätzlich können Symptome wie innere Leere, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen oder körperliche Beschwerden auftreten. Oft entwickelt sich dieser Zustand schleichend, genährt durch ständige Überforderung und hohe Erwartungen an sich selbst, die sich wie ein unsichtbarer Rucksack anfühlen können. In der Therapie unterstütze ich Sie dabei, neue Kraftquellen zu finden und Wege aus der Belastung gemeinsam zu entwickeln.

Zur Übersicht

Was hilft bei anhaltender Erschöpfung oder dem Gefühl, ausgebrannt zu sein?

Wie kann Therapie bei Ängsten unterstützen?

Therapie bei Ängsten hilft dabei, innere Alarmzeichen wahrzunehmen, ihre Ursachen zu erkennen und neue Wege im Umgang mit Angst zu finden. Ängste sind oft wie ein innerer Alarm, der zu laut wird – und manchmal ist unklar, warum er überhaupt losgeht. In der Therapie betrachten wir Ihre Ängste behutsam, auch wenn die Gründe nicht immer sofort sichtbar sind. Gemeinsam suchen wir nach Zusammenhängen und entwickeln Strategien, um sich schrittweise weniger ausgeliefert zu fühlen und wieder mehr Freiheit im Alltag zu erleben.

Zur Übersicht

Wie gehe ich mit traumatischen Erfahrungen um?

Der Umgang mit traumatischen Erfahrungen gelingt in der Therapie durch bewährte Methoden der Traumatherapie, die bei der Verarbeitung des Erlebten unterstützen. Traumatische Erfahrungen hinterlassen oft tiefe Spuren – manchmal sofort spürbar, manchmal erst später oder auf leisen Wegen. Mithilfe von Techniken wie Hypnotherapie oder imaginativen Verfahren stärken wir Ihre Schutzmechanismen und fördern die Integration abgespaltener Anteile. So entsteht allmählich wieder mehr innere Sicherheit und Sie gewinnen neuen Handlungsspielraum im Alltag.

Zur Übersicht

Wie kann Therapie in einer Krise helfen, z.B. nach Trennung oder Verlust?

Therapie in einer Krise, etwa nach Trennung, Verlust oder unerwarteten Veränderungen, hilft dabei, Gedanken und Gefühle zu sortieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Krisen werfen uns oft aus der Bahn – vieles erscheint durcheinander und überfordernd. Im geschützten Rahmen der Therapie höre ich Ihnen aufmerksam zu, biete Raum, das Erlebte in Ruhe zu betrachten und Klarheit über Ihre innere Situation zu gewinnen. Gemeinsam finden wir Wege, mit der Situation umzugehen und allmählich wieder festen Halt im Alltag zu bekommen.

Zur Übersicht

Wann sollte ich professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen?

Professionelle Unterstützung sollte in Anspruch genommen werden, wenn die Lebensfreude schwindet, die Belastung wächst oder alltägliche Herausforderungen zunehmend überfordern. Es gibt keinen festen ‚richtigen‘ Zeitpunkt, um Hilfe zu suchen – viele zögern, weil sie denken, ‚es müsste doch auch so gehen‘. Ein Gespräch mit einer außenstehenden Person kann dann sehr entlastend sein. In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, um Ihre Themen offen anzusprechen. Gemeinsam klären wir, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist – ohne Druck und in Ihrem Tempo.

Zur Übersicht

Wie läuft eine Therapie typischerweise ab?

Eine Therapie verläuft typischerweise in mehreren Schritten: Nach einem unverbindlichen Erstgespräch werden gemeinsam Ziele festgelegt und der Ablauf individuell abgestimmt. Jede Therapie ist so individuell wie Sie selbst. Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Anliegen, bevor wir entscheiden, wie es weitergeht. In den folgenden Sitzungen widmen wir uns Schritt für Schritt Ihren Themen und nutzen unterschiedliche Methoden, die flexibel auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen stimmen wir gemeinsam ab.

Zur Übersicht

T Unsicher
T Merke wirkt
T Was tun
T Vorbereiten
T Was Unterschied
T Wann Coaching

Ich bin unsicher, ob Therapie das Richtige für mich ist. Was kann ich tun?

Unsicherheit vor einer Therapie ist normal – ein unverbindliches Erstgespräch hilft, offene Fragen zu klären und herauszufinden, ob die Therapie sowie die Arbeitsweise zu Ihnen passen.
Viele Menschen wissen nicht genau, was sie in einer Therapie erwartet oder ob ihre Anliegen „schlimm genug“ sind. Im Erstgespräch können Sie Ihr Anliegen schildern und erhalten einen Eindruck, wie Therapie abläuft. Sie entscheiden in Ruhe, ob Sie den Prozess beginnen möchten – ohne Druck und ganz nach Ihrem Tempo.

Zur Übersicht

Wie merke ich, ob die Therapie wirkt?

Ob eine Therapie wirkt, zeigt sich an kleinen, aber bedeutsamen Veränderungen im Alltag, mehr Leichtigkeit oder dem Mut, neue Perspektiven zu entwickeln. Häufig berichten Menschen, dass sie sich besser verstehen, klarer kommunizieren oder anders mit Herausforderungen umgehen. Ein zentrales Merkmal für erfolgreiche Therapie ist das regelmäßige gemeinsame Reflektieren der Ziele und Veränderungen. Wichtig ist auch, dass der gesamte Prozess flexibel bleibt und sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen richtet.

Zur Übersicht

Was kann ich tun, wenn ich in der Therapie den Eindruck habe, nicht voranzukommen?

Wenn Sie in der Therapie den Eindruck haben, nicht voranzukommen, sollten Sie das offen ansprechen – oft helfen ein neuer Blickwinkel, andere Methoden oder ein gemeinsames Reflektieren, um wieder Fortschritte zu erzielen. In vielen Therapieverläufen gibt es Phasen mit sichtbaren Erfolgen und Zeiten, in denen wenig vorangeht – das ist ein normaler Teil des Prozesses, ähnlich einer Wanderung mit schwierigen Abschnitten. Manchmal ist ein Therapeutenwechsel sinnvoll, falls das Gefühl bestehen bleibt, festzustecken. Wichtig ist, dass Sie nicht alleine sind: In der Therapie finden wir gemeinsam Orientierung und prüfen Alternativen.

Zur Übersicht

Wie kann ich mich auf die erste Sitzung vorbereiten?

Für die erste Sitzung gibt es keine besonderen Vorbereitungen – Sie dürfen einfach so kommen, wie Sie sind. Wenn Sie möchten, können Sie sich vorab überlegen, was Ihnen wichtig ist oder welche Fragen Sie mitbringen. Manche machen sich Notizen, andere kommen spontan. Im Gespräch klären wir gemeinsam, worum es Ihnen geht und wie die nächsten Schritte aussehen könnten. Wichtig ist: Es gibt kein Richtig oder Falsch – der erste Schritt ist wie das Betreten eines neuen Weges, den wir gemeinsam erkunden.

Zur Übersicht

Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Coaching?

Der Unterschied zwischen Therapie und Coaching besteht darin, dass Therapie bei seelischen Belastungen und psychischen Problemen hilft, während Coaching unterstützt, Ziele zu setzen und neue Wege zu entdecken.
Therapie ist wie eine Wanderung durch unbekanntes Gelände, wenn seelische Belastungen den Alltag erschweren. Coaching ähnelt einem Kompass, der hilft, neue Wege zu entdecken und Ziele anzuvisieren. Oft verlaufen beide Pfade nah beieinander – Orientierung und Unterstützung wechseln je nach Bedarf, und die Richtung ergibt sich oft unterwegs.

Zur Übersicht

Wann ist Coaching sinnvoll, wann eine Therapie?

Coaching ist sinnvoll, wenn Sie Unterstützung für Ihre persönliche Entwicklung, klare Ziele oder Entscheidungen suchen; eine Therapie sollten Sie wählen, wenn seelische Belastungen, Ängste oder Krisen Ihren Alltag spürbar beeinträchtigen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Anliegen eher in die Tiefe geht oder mehr eine gezielte Veränderung braucht: Im Gespräch klären wir gemeinsam, welcher Ansatz für Sie sinnvoll ist – beides kann sich auch ergänzen oder im Verlauf wandeln.

Zur Übersicht

bottom of page